Die Villa Klingenteich

Vom Turnvater Jahn zum Jugendtreff der Heidelberger Altstadt

  • Grundsteinlegung zur HTV eigenen Klingenteichturnhalle am 24.04.1896
  • nach nur vier Monaten Bauzeit Einweihung der Halle am 22.08.1896 mit einem großen Turnfest auf dem heutigen Uni-Platz
  • Nutzung bis zum 1. WK als Turnhalle, aber es gibt auch Theateraufführungen
  • im 1.WK nutzt das Bezirkskommando die Halle (Musterungen, „vaterländische Abende“ und „Abmarschort ins Feld“ für Heidelberger Bürger
  • zwischen den Kriegen wieder Turn- und Vereinshalle
  • im 2.WK zunächst Getreide- und Sanitätsmateriallager, dann Lazarett; der Fußboden wird Ende des Krieges verheizt
  • ab 1950 wieder Nutzung als Turnhalle
  • 1970 wird die Halle an die Stadt verkauft; einher geht die Schließung der traditionellen Vereinsgastwirtschaft
  • nach Renovierung ab 13.08.1977 wieder als Turnhalle genutzt
  • ab Herbst 2009 wird die ehemalige Gaststätte zum neuen Heim des im Jahre 2001 gegründeten und von der Evangelischen Kirchengemeinde der Heiliggeist-Providenz getragene CityCult-Jugendtreffs
  • Ab Sommer 2013 Renovierung des Klingenteich-Anwesens. CityCult ist für über 30 Monate in Theaterkeller des Hölderlin-Gymnasiums untergebracht.
  • Rückzug in den Klingenteich im Frühjahr 2016. 
Billardtisch
Tischtennis und Airhockey
Unsere Küche
Das Wohl-Fühl-Zimmer
Unser Studio mit Mikrophonkabine, Turntables und Studiocomputer