Kategorien
Corona Lesetipps für Jugendliche

Die Chemie des Todes (Simon Beckett)

Das Buch „die Chemie des Todes“ ist ein Thriller und stammt bereits aus dem Jahr 2006. Ich habe es im Februar von meinen Eltern zum Geburtstags geschenkt bekommen. Mein Vater meinte nur knapp: Das könnt passen. Empfohlen ist das Buch ab 14.

Seit dem ihm bei einem tragischen Autounfall Frau und Tochter genommen wurden, hat David Hunter sich völlig zurückgezogen. Er war früher der beste forensische Anthropologe Englands, doch nach dem schrecklichen Ereignis hat er sich in den kleinen Ort Manham in Devonshire zurückgezogen. Dort hilft er in der Praxis des Dorfarztes Dr. Maitland aus, der ebenfalls seit einem Autounfall, bei dem seine Frau ums Leben kam, querschnittsgelähmt ist. Niemand in Manham weiß um Davids Vergangenheit, auch Henry Maitland nicht, der mittlerweile so etwas wie ein Freund für ihn geworden ist. Auch wenn David beinahe jede Nacht von seiner Frau Kara und Töchterchen Alice träumt, versucht er, sein altes Leben hinter sich zu lassen.

Dann stoßen zwei Jungs im Wald auf eine Spur von Maden, die zu einer Frauenleiche führt, der zwei Schwanenflügel in den Rücken gesteckt wurden. Als die örtliche Polizei herausfindet, dass David mit der Ermordeten, einer Schriftstellerin, befreundet war, gerät er unter Mordverdacht. Dann findet der zuständige Beamte heraus, wer David tatsächlich ist und überredet ihn schließlich, bei der Analyse der Leiche behilflich zu sein. David findet heraus, dass die Frau über mehrere Tage hinweg gefoltert wurde. Dann verschwindet eine zweite junge Frau spurlos und es beginnt eine fieberhafte Suche. Gleichzeitig entfacht sich in Manham eine wahre Hexenjagd nach dem Mörder, die die bitterbösen Seiten des friedlichen Dorflebens fördert…

Ich selbst war nie ein großer Leser, doch als ich Chemie des Todes angefangen hab, in die Hand zu nehmen, konnte ich nicht mehr aufhören zu lesen! Für jemanden, der auf pure Spannung und gruselige Bücher steht, ist Chemie des Todes ein absolutes Muss! Mein Vater hat also Recht behalten. Und da es nicht nur um Spannung und Grusel, sondern auch um Liebe und Romanze, ist das Buch auch was für Leute, die sonst nicht so auf Thriller abfahren.

Friedrich, 16

Kategorien
Corona Lesetipps für Jugendliche

„Millionär“ Über die gnadenlose Rückkehr eines liebenswerten Chaoten! (Tommy Jaud)

Millionär ist ein 2007 erschienenes Werk (Roman) des Autors Tommy Jaud. Es ist eine Fortsetzung von „Vollidiot“ und handelt erneut von Simon Peters und seinem chaotischen Leben. Das dritte Buch der Reihe erschien 2012 unter dem Titel „Überman“.

Simon nörgelt, Simon nervt – aber Simon verbessert die Welt. Glaubt er. Kirchenglocken, Klopapierperforationen, Karriere-Frauen – das sind so seine Widersacher. Tommy Jaud erzählt auf saukomische Weise das Comeback des Arbeitslosen Simon Peters. Dieser findet nach seiner Entlassung aus dem Telekom-Shop keinen Job mehr. Sein Apartment muss er gegen eine kleine Wohnung eintauschen, sein Auto verkaufen. Den Alltag bewältigt er, indem er an alten Gewohnheiten festhält. So fährt er beispielsweise jeden Morgen ins “Büro”, als das ihm ein PC im persischen Internetcafé Shahins WebWorld dient. Von dort aus schreibt er Beschwerde-E-Mails an diverse Unternehmen und kommt so an Gratispackungen, die ihm über die Runden helfen und ihn zu weiteren Beschwerden animieren. Immer öfter telefoniert er dabei mit Annabelle Kaspar, die bei der Kundenberatung von Procter & Gamble arbeitet, und spürt beim Plaudern über private Themen eine wachsende Zuneigung für sie. Die Geschichte nimmt ihren Lauf… Schließlich muss er noch dringend an 1 Million Euro gelangen, um die nervige „Trulla“, welche über ihm eingezogen ist, loszuwerden. In seiner Not entwickelt Simon eine derart abgefahrene Geschäftsidee, dass die Chancen hierfür gar nicht schlecht stehen…

Mit hat dieses Buch richtig gut gefallen. Es war übertreiben witzig, manchmal auch nachdenklich, aber einfach nur richtig gut. Ach, und nochwas: man muss die anderen Bänder nicht auch lesen, um mitzukommen. Viel Spaß beim Lesen!

Paula, 17

Kategorien
Corona Lesetipps für Jugendliche

„Der Steppenwolf“ von Hermann Hesse

„Der Tag war vergangen, wie eben die Tage so vergehen; ich hatte ihn herumgebracht, hatte ihn sanft umgebracht, mit meiner primitiven und schüchternen Art von Lebenskunst.“ Dieses Zitat, aus „Der Steppenwolf“ verfasst von Hermann Hesse aus dem Jahre 1927, bildet den Anfang der Aufzeichnungen, „jenes Mannes, welchen wir mit einem Ausdruck, den er selbst mehrmals gebrauchte, den Steppenwolf nannten“.

Der Roman handelt von dem knapp fünfzig Jahre alten Harry Haller, welcher stets unter einer Gemütskrankheit sowie der Verworrenheit seiner selbst und der ganzen Gesellschaft leidet. Er thematisiert, auf einem Spektrum zwischen hoch differenziert und teils diffus, die Weltanschauung eines Intellektuellen, welcher zugleich Anarchist als auch das Gegenstück zu einem Antichristen bildet. So gewinnt der Leser aus der Sicht des „Herausgebers“ sowie unmittelbar von Harry Haller selbst, indessen Manuskript köstliche Einblicke in die Philosophie eines introvertierten Querdenkers, welcher sich nur zu ungerne an der Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit, seiner Zeit partizipiert. Durch teils melancholische, aber auch hoffnungsbringende Gedankenketten des Harry Hallers, wird zumindest temporär, das Innere des Lesers auf eine durchdringende Art reformiert.

Der Steppenwolf ist ein Roman, welcher mit seinem revolutionären Charakter die bis dato vorherrschende Literatur verwandelte und einst Hermann Hesse zu Weltruhm verhelfen würde. Es spielt zu einer Zeit – in den Zwanzigerjahren – in der eine ganze Generation durch den Ersten Weltkrieg neurotisiert ist und zwischen zwei Fronten steht. So ist der Roman als ein Porträt des Protagonisten Harry Hallers zu verstehen, jedoch nicht eines, indem es um Äußeres oder Belangloses geht, sondern eines, indem das Innere dieses Mannes auf eine zuvor völlig unbekannte Weise und Schönheit erörtert wird und somit den Leser inständig verwandelt.

Somit lässt sich sagen, dass dieses Buch in meinen Augen, eine absolute Pflichtlektüre für Jeden darstellt, der den Anspruch erhebt, irgendwann sagen zu können, er hätte irgendetwas verstanden.

Daniel, 16 Jahre

Kategorien
Corona Lesetipps für Jugendliche

Cookys (Werner Köhler)

„Cookys“ ist ein cooler Roman und erzählt die Geschichte seiner Leidenschaft – dem Kochen.
Seine Jugend in den 70er Jahren verbringt Gerd Krüger, genannt Cooky, wie viele junge Männer: schweigend und dauer-verliebt. Er spricht er nicht mit den Mädchen, aber er kocht für sie. Als er merkt, dass nicht nur die Liebe durch den Magen geht, sondern sich mittels eines sorgsam komponierten Menüs mehr sagen lässt als mit tausend Worten, steht die Richtung für sein weiteres Leben fest: Es muss mit dem Kochen zu tun haben. Er mausert vom noch sehr jungen Hobbykoch zum erfolgreichen Leiter des Spitzenrestaurants Cookys.

Cookys ist ein Roman über das Erwachsenwerden, über Freundschaft und Verlust. Vor allem aber ist es eine Liebeserklärung an die alles vereinende Kraft des Kochens.
Ich habe das Buch vor wenigen Tagen bei meiner Mutter gefunden und war wahnsinnig begeistert. Allein die Tatsache, dass man alle im Buch ausführlich beschriebenen Rezepte nachschlagen und vor allem nachkochen und (nach)essen kann, ließ meinen Hunger auf die Lektüre und die nachfolgenden Kocheinheiten wachsen. Für alle (zukünftigen) Hobbyköche ein MUSS!

Viel Spaß beim Lesen!

Lara, 16

Kategorien
Corona Lesetipps für Jugendliche

Candy von Kevin Brooks

Candy war nicht der erste Roman von Kevin Brooks, den ich gelesen habe. Auch dieser ließ mich nicht los und brachte mich extrem zum Nachdenken.

Joe, ein Junge aus gehobenem Elternhaus, begegnet am Bahnhof einem Mädchen, welches seine Welt auf den Kopf stellt. Candy arbeitet im Milieu, also als Prostituierte, ist heroinabhängig und unglaublich faszinierend. Obwohl ihr Zuhälter Iggy ihm deutlich zu verstehen gibt, dass er Candy nicht wiedersehen darf, kann Joe sie nicht vergessen. Er schreibt ihr einen Song und entschließt sich sie trotz der drohenden Gefahr durch den Zuhälter wiederzusehen. Sie verabreden sich im Zoo und als sie sich zum Abschied küssen, lädt Joe Candy zu seinem Konzert ein. Er hat längst beschlossen das Risiko einzugehen, alles zu tun um Candy wiedersehen zu können und ihr zu helfen. Als Iggys Freunde Mike, den Verlobten seiner Schwester, verprügeln, spitzt sich die Situation zu, doch Joe ist nicht zu bremsen. Iggy erwischt die beiden in Candys Wohnung doch sie schaffen es ihn zu überwältigen und fliehen auf das Landhaus seiner Eltern. Sie wähnen sich in Sicherheit und einer gemeinsamen Zukunft scheint auf einmal der Weg geebnet zu sein. Doch da ruft Iggy an und teilt Joe mit, dass er seine Schwester Gina entführt hat. Joe muss sich entscheiden: Gina oder Candy.

Die Prostitution spielt in Kevin Brooks eher eine untergeordnete Rolle. Vielmehr geht es um das Leben dahinter: Gewalt, Drogen und die einfach beschissenen Lebensbedingungen der Mädchen. Ein aufrüttelndes und spannendes Buch, welches ich immer wieder lesen würde.

Hannah, 17

Kategorien
Allgemein

Multi-Kulti-Kochprojekt “Küche der Nationen”

26./27./28. Okt. 2020 / 14.30 bis 18.30h / Nachwuchsköche von 11 bis 17 Jahre / Kostenbeitrag: 15 €





In den Herbstferien 2020 bietet CityCult wieder den traditionellen internationalen Kochkurs für Kids (von 11 bis 17 Jahre) an. Auch dieses Mal möchten wir durch die kulinarischen Highlights aus verschiedenen Ländern fremde Kulturen kennen lernen – geplant sind der kulinarische Besuch der Türkei, von Indonesien und von Eritrea. Wer also Lust auf Küchenaction hat, fremde und exotische Gerichte probieren möchte und vor Kochtöpfen und Bratpfannen nicht zurückschreckt, is(s)t hier genau richtig.
Die Aktion steigt in der „Villa Klingenteich“ (Jugendtreff von CityCult), Klingenteich Str. 12, in der Altstadt. Wir werden gemeinsam kochen und danach die Resultate umgehend verspeisen, wobei hier Eltern und Interessierte herzlich willkommen sind.

Anmeldung und Kosten:
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich über den Jugendtreff CityCult! Den Download findet man auf der CityCult-Homepage www.citycult-heidelberg.de. Das ausgefüllte Formular bitte an CityCult schicken oder einwerfen oder abgeben.

Die Teilnahme kostet 15€.

Termin: 26./27./28.10.2020
14.30h – 18.30h
Anmeldebeginn: sofort
Alter: 11 – 17 Jahre
Höchstens 12 Teilnehmer!

Treffpunkt: CityCult-Jugendtreff „Villa Klingenteich“, Klingenteich Str. 12, 69117 Heidelberg
mail@citycult-heidelberg.de. Info-Tel.: 06221-6232727

Kategorien
Allgemein

Producer-Workshop

„Studio-Time mit Marc Aurel“

08.06. bis 12.06.2020 / 15.00 bis 18.00h / Kostenbeitrag: 10€ /
für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren

 

FÄLLT WEGEN CORONA-SITUATION LEIDER AUS!

Ein Producer im aktuellen Kontext schreibt, produziert und arrangiert Songs und Beats für sich oder andere Künstler.
Du hast Deine eigenen Ideen für einen Track, aber weißt nicht, wie Du sie umsetzen kannst? Dann bist Du bei uns goldrichtig, denn hier werden Dir tiefe Einblicke in die Beat-Produktion gegeben. Hier lernst Du, worauf es beim Produzieren ankommt und wie Du die Titel gestaltest, dass es richtig Laune macht.

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt schriftlich über den Jugendtreff CityCult!

Das Anmeldeformular findet man auf unserer Homepage unter www.citycult-heidelberg.de.
Das ausgefüllte Formular schicken Sie bitte an den CityCult Jugendtreff, Klingenteichstraße 12 in 69117 Heidelberg. Sie können es dort auch einwerfen oder persönlich aushändigen. Anschließend erhalten Sie eine TN-Bestätigung (persönlich, durch Anruf oder E-Mail). Danach können Sie die TN-Kosten überweisen. Erst nach Zahlungseingang bei uns ist die Teilnahme verbindlich.

Kosten: 10 Euro pro TeilnehmerIn

Termin: vom M0, 08.06. bis 12.06.2020, 15.00h – 18.00h

Alter: 14 bis 18 Jahre

Die Teilnehmerzahl ist auf 5 TN begrenzt!

Anmeldung: ab sofort! Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.

Treffpunkt: CityCult-Jugendtreff Altstadt, Klingenteich Str. 12, 69117 Heidelberg

Kategorien
Vergangene Angebote

Altstadt-Woche

Kann wegen der Corona-Situation leider nicht statt finden! Die Besuche in den unterschiedlichen Einrichtungen sind größtenteils nicht möglich; zudem möchten wir keine Gruppen durch die ohnehin schon stark frequentierte Altstadt schicken – wir bitten herzlich um Verständnis!

Wir wollen die Aktion im Jahr 2021 nachholen 🙂

 

 

03.08. – 07.08.2020 / 09.30.h bis 16.30h / Kostenbeitrag: 30€ / für Kids zwischen 9 und 13 Jahren

2020 bietet CityCult ein neues Projekt! Treffpunkt ist jeweils 09.30h im CityCult-Treff, der Villa Klingenteich. Von dort startet dann an jedem Vormittag der Woche eine Besichtigungstour. Geplant sind die Besuche des Schlosses, der Heiliggeist-Kirche (inkl. Turmbesteigung), das Kurpfälzische Museum, der Karzer, das Ebert-Haus das Verpackungsmuseum und vieles mehr.

Zum Mittagessen kehrt man in die Villa Klingenteich zurück.

Am Nachmittag steht dann der Treff den angemeldeten Besuchern offen. Nach Herzenslust kann hier gespielt, gechillt und sich ausgetobt werden. Zur Verfügung stehen Tischtennis, Billard, Kicker, Darts, der Flipper-Automat und auf dem Hof ein Basketballkorb und das Plantschbecken.

Kategorien
Allgemein

Kajak-Angebot III (zweitägig)

LEIDER AUSGEBUCHT – ANMELDUNGEN LEIDER NICHT MEHR MÖGLICH!

 

Do., 13.08. und Fr., 14.08.2020 jeweils 10.00 – 17.00h / Nur für Schwimmer!!!
Alter: 10 bis 17 Jahre / Kostenbeitrag: 14 €

DIESES ANGEBOT FINDET TROTZ CORONA-SITUATION STATT !!!

Für alle FreundInnen des nassen Elements bietet CityCult in Kooperation mit dem JUZ Ziegelhausen auf dem Altrhein zwei Kajak-Touren an.
Am ersten Tag geht es morgens zunächst mit der Fähre über den Rhein auf die Kollerinsel. In Otterstadt lagern wir dann den ganzen Tag am breiten Altrheinarm. Doch zunächst bekommt jedeR TeilnehmerIn eine ausführliche Erklärung von unserem Fachmann. Nach dieser ausgiebigen “Kajakschule” geht es ab zum Üben ins Wasser. Nach kurzer Zeit kann man dann aber auch alleine mit dem Kajak zu Erkundigungstouren losziehen.
Am zweiten Tag geht es dann nach Ketsch. Auch hier kann man den ganzen Tag auf dem Altrheinarm – sprich: auf dem Wasser – verbringen; man kann aber auch im Wasser toben und am Ufer spielen. Am Nachmittag folgt dann eine längere Paddeltour bis zum Rhein in Brühl (ca. 2 Stunden).

 

Wichtige Hinweise:

  • Dieses Angebot gilt nur für SchwimmerInnen!
  • Vorkenntnisse zum Kajak-Fahren sind keine erforderlich.
  • JedeR TeilnehmerIn erhält für den Tag eine Schwimmweste gestellt.

 

Unbedingt mitzubringen:

  • Mund- und Nasenschutzmaske für die Fahrt im Mini-Bus
  • Badeklamotten
  • zusätzliches T-Shirt
  • ein Handtuch
  • ausreichend Sonnenschutz (Kappe und Sonnencreme)
  • ggf. Insektenschutz (z.B. Autan)
  • eigene Verpflegung (es wird in diesem Jahr keinerlei Verpflegung gestellt!)
  • eigene Getränke (es werden in diesem Jahr keine Getränke gestellt!)

Wer diese Sachen vergisst, wird nicht mitgenommen!

 

Anmeldung/Kosten:

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich über den Jugendtreff CityCult! Den Download findet man auf der CityCult-Homepage www.citycult-heidelberg.de. Das ausgefüllte Formular bitte an CityCult schicken oder einwerfen oder abgeben.

Die Teilnahme kostet 14 €. Der Betrag ist nach dem Erhalt der Teilnahmebestätigung sofort an CityCult zu überweisen!

Termin: Do, 13./Fr, 14.08.2020
10.00h – 17.00h
Anmeldebeginn: sofort
Alter: 10 – 17 Jahre
Höchstens 10 Teilnehmer!

Treffpunkt: CityCult-Jugendtreff „Villa Klingenteich“, Klingenteich Str. 12, 69117 Heidelberg
mail@citycult-heidelberg.de. Info-Tel.: 06221-6232727

Kategorien
Allgemein

Kajak-Angebot II (zweitägig)

LEIDER AUSGEBUCHT – ANMELDUNGEN LEIDER NICHT MEHR MÖGLICH!

Di., 11.08. und Mi., 12.08.2020 jeweils 10.00 – 17.00h / Nur für Schwimmer!!!
Alter: 10 bis 17 Jahre / Kostenbeitrag: 14€

DIESES ANGEBOT FINDET TROTZ CORONA-SITUATION STATT !!!

Für alle FreundInnen des nassen Elements bietet CityCult in Kooperation mit dem JUZ Ziegelhausen auf dem Altrhein zwei Kajak-Touren an. Am ersten Tag geht es nach Ketsch. Nach der Ankunft bekommt jedeR TeilnehmerIn eine ausführliche Erklärung von unserem Fachmann. Nach dieser ausgiebigen “Kajakschule” geht es ab zum Üben ins Wasser. Nachmittags folgt dann eine längere Paddeltour bis zum Rhein in Brühl (ca. 2 Stunden).

Am zweiten Tag geht es morgens zunächst mit der Fähre über den Rhein auf die Kollerinsel. In Otterstadt lagern wir den ganzen Tag am breiten Altrheinarm. Mit den Kajaks kann man auf Erkundigungstouren losziehen; man kann aber auch im Wasser toben und am Ufer spielen.

 

Wichtige Hinweise:

  • Dieses Angebot gilt nur für SchwimmerInnen!
  • Vorkenntnisse zum Kajak-Fahren sind keine erforderlich.
  • JedeR TeilnehmerIn erhält für den Tag eine Schwimmweste gestellt.

 

Unbedingt mitzubringen:

  • Mund- und Nasenschutzmaske für die Fahrt im Mini-Bus
  • Badeklamotten
  • zusätzliches T-Shirt
  • ein Handtuch
  • ausreichend Sonnenschutz (Kappe und Sonnencreme)
  • ggf. Insektenschutz (z.B. Autan)
  • eigene Verpflegung (es wird in diesem Jahr keinerlei Verpflegung gestellt!)
  • eigene Getränke (es werden in diesem Jahr keine Getränke gestellt!)

Wer diese Sachen vergisst, wird nicht mitgenommen!

 

Anmeldung/Kosten:

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich über den Jugendtreff CityCult! Den Download findet man auf der CityCult-Homepage www.citycult-heidelberg.de. Das ausgefüllte Formular bitte an CityCult schicken oder einwerfen oder abgeben.

Die Teilnahme kostet 14 €. Der Betrag ist nach dem Erhalt der Teilnahmebestätigung sofort an CityCult zu überweisen!

Termin: Di, 11./Mi, 12.08.2020
10.00h – 17.00h
Anmeldebeginn: sofort
Alter: 10 – 17 Jahre
Höchstens 10 Teilnehmer!

Treffpunkt: CityCult-Jugendtreff „Villa Klingenteich“, Klingenteich Str. 12, 69117 Heidelberg
mail@citycult-heidelberg.de. Info-Tel.: 06221-6232727

Kategorien
Allgemein

Kajak-Angebot I

LEIDER AUSGEBUCHT – ANMELDUNGEN LEIDER NICHT MEHR MÖGLICH!

10.08.2020 / 10.00 – 17.00h / Nur für Schwimmer!!!
Alter: 10 bis 17 Jahre / Kostenbeitrag: 7 € 

DIESES ANGEBOT FINDET TROTZ CORONA-SITUATION STATT !!!

Für alle FreundInnen des nassen Elements bietet CityCult in Kooperation mit dem JUZ Ziegelhausen auf dem Altrhein bei Ketsch eine Kajak-Tour an. Nach der Ankunft bekommt jedeR TeilnehmerIn eine ausführliche Erklärung von unserem Fachmann. Nach dieser ausgiebigen “Kajakschule” geht es ab zum Üben ins Wasser. Nachmittags folgt dann eine längere Paddeltour bis zum Rhein in Brühl (ca. 2 Stunden).

 

Wichtige Hinweise:

  • Dieses Angebot gilt nur für SchwimmerInnen!
  • Vorkenntnisse zum Kajak-Fahren sind keine erforderlich.
  • Jede/r TeilnehmerIn erhält für den Tag eine Schwimmweste gestellt.

 

Unbedingt mitzubringen:

  • Mund- und Nasenschutzmaske für die Fahrt im Mini-Bus
  • Badeklamotten
  • zusätzliches T-Shirt
  • ein Handtuch
  • ausreichend Sonnenschutz (Kappe und Sonnencreme)
  • ggf. Insektenschutz (z.B. Autan)
  • eigene Verpflegung (es wird in diesem Jahr keinerlei Verpflegung gestellt!)
  • eigene Getränke (es werden in diesem Jahr keine Getränke gestellt!)

Wer diese Sachen vergisst, wird nicht mitgenommen!

 

Anmeldung/Kosten:

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich über den Jugendtreff CityCult! Den Download findet man auf der CityCult-Homepage www.citycult-heidelberg.de. Das ausgefüllte Formular bitte an CityCult schicken oder einwerfen oder abgeben.

Die Teilnahme kostet 7 €. Der Betrag ist nach dem Erhalt der Teilnahmebestätigung sofort an CityCult zu überweisen!

Termin: Mo, 10.08.20
10.00h – 17.00h
Anmeldebeginn: sofort
Alter: 10 – 17 Jahre
Höchstens 10 Teilnehmer!

Treffpunkt: CityCult-Jugendtreff „Villa Klingenteich“, Klingenteich Str. 12, 69117 Heidelberg
mail@citycult-heidelberg.de. Info-Tel.: 06221-6232727

Kategorien
Allgemein

Bedürftigenfrühstück 2020

23.02. – 01.03.2020 / 06.00h bis 11.30h / Kostenbeitrag: natürlich nein! /
ausschließlich für SchülerInnen des Hölderlin-Gymnasiums ab Klasse 9 /

LEIDER AUSGEBUCHT !!!

Das Bedürftigenfrühstück ist eine Kooperation zwischen CityCult, der SMV des Hölderlin-Gymnasiums und der Evangelischen Altstadtgemeinde Heiliggeist-Providenz. Anmelden können sich daher nur die Schülerinnen und Schüler des Hölderlin-Gymnasiums Heidelberg.

„Du bist in der 9 oder 10. Klasse, Jahrgangsstufe 1 oder 2 und hast Lust und Zeit, Dich in den Fastnachtsferien (23.02. – 01.03.2020) freiwillig zu engagieren?

Deine Aufgaben wären: die Frühstückszubereitung – und Ausgabe, der Abwasch und natürlich der Austausch mit den Betroffenen.

Konkret verpflichten müsstest Du Dich für vier Tagen – entweder vom Sonntag, den 23.02., bis Mittwoch, 26.02.2020, oder vom Donnerstag, den 27.02., bis Sonntag, 01.03.2020, – jeweils von 6.00 h – ca. 11.30h.

Natürlich erhältst Du von der Schulleitung des Hölderlin-Gymnasiums ein Zertifikat für ehrenamtliches Soziales Engagement für Dein Schulzeugnis.“

Anmeldung:
Melde Dich so schnell wie möglich bei uns:
mail@citycult-heidelberg.de. Info-Tel.: 06221-6232727

Höchstens 20 Teilnehmer!

Kategorien
Allgemein Ferienangebote Sommerferien

Rap-Video von der Sommerfreizeit 2019 Cevennen-Actionfreizeit in Südfrankreich

Kategorien
Allgemein

2017


Bedürftigenfrühstück 2017
Osterferien 2017 – Ballsportwoche
Unser Basketball – Korb
Rappen im CityCult!
Offener Treff in der Villa Klingenteich 2017
Tag der offenen Tür 2017
Tag der offenen Tür 2017 – Teil 2
Tag der offenen Tür 2017 – Teil 3
Pfingstferien Waldcamp Teil 1
2017 Pfingstferien Waldcamp Teil 2
2017 Pfingstferien Waldcamp Teil 3
2017 Pfingstferien Waldcamp Teil 4
2017 Pfingstferien Waldcamp Teil 5
Sommer 2017 – Kids entdecken ihre Stadt
Sommer 2017 – Kanu fahren
Sommer 2017 – Verdun
Sommer 2017 – Führung Heiliggeistkirche  
Sommerfreizeit 2017 – Teil 1
Sommerfreizeit 2017 – Teil 2
Sommerfreizeit 2017 – Teil 3
Sommerfreizeit 2017 – Teil 4
Sommerfreizeit 2017 – Teil 5
Sommerfreizeit 2017 – Teil 6
Sommerfreizeit 2017 – Teil 7
Sommerfreizeit 2017 – Teil 8
Sommerfreizeit 2017 – Teil 9
Sommerfreizeit 2017 – Teil 10
Sommerfreizeit 2017 – Teil 11
Sommerfreizeit 2017 – Teil 12
Herbstferien 2017 – Küche der Nationen

 

Kategorien
Allgemein

2016

Sommerfreizeit Cevennen Teil 1

 

Sommerfreizeit Cevennen Teil 2

Sommerfreizeit Cevennen Teil 3

Sommerfreizeit Cevennen Teil 4

Sommerfreizeit Cevennen Teil 5

Sommerfreizeit Cevennen Teil 6

Sommerferien Maginot-Linie

Sommerferien Angeln

Sommerferien Kayak

Sommerferien Rappen

Sommerferien Balla-Balla

Sommerfreizeit in den Cevennen

Fußball-EM in der Villa

Jugendtreff in der Villa

Pfingstferien Waldcamp

Nachtreffen Actionfreizeit

Wiedereröffnung Villa Klingenteich

Bedürftigenfrühstück

Kategorien
Allgemein

2015

Angeln

Soccergolf

Kanu

Rap-Workshop II

Balla-Balla

Rapworkshop

Waldfreizeit

Geschichtsprojekt Heidelberg im Jahr 1945

NSF

Junge Alte

Selbstverteidigung für Ladies

Theaterkeller

Freizeit

Kategorien
Allgemein

2014

Freizeit

Herbstferien HD im 1.WK

Angeln

Soccergolf

Kanu

BallaBalla

Pfingsten – Kids entdecken Stadt

OB-Besuch

Parkour

Selbstverteidigung

Orgeln

NSF

Junge Alte

Im Theaterkeller

 

Kategorien
Allgemein

2013

Freizeit

Kids entdecken ihre Stadt

Kajak

Angeln

Elsass

Trifels Annweiler

Abrissfete

Archäologie

CityBond

Junge Alte

Besuch Griechische Schule

KDN

Bedürftigenfrühstück (Winterferien)

Villa

Kategorien
Allgemein

2012

Villa Klingenteich

Cevennen

US-Austausch

Radtour Feuerwehr

Orgeln

Soccergolf

Angeln

Kajak

Rapper

Detektivspiel

Kids entdecken ihre Stadt

Küche der Nationen

Downtownsports

Bedürftigenfrühstück 2012

Generationenprojekt Junge AlteJunge Alte

Mädchennachmittag LEA

Jugendtreff Villa Klingenteich

Kategorien
Allgemein

2011

Villa

Streichen

Rapper

Team Downtownsports

NSF

Junge Alte

LEA

Küche der Nationen

Jüdischer Friedhof

Pause

Detektivspiel

Soccergolf

Angeln

Kajak

Freizeit Teil 1

Freizeit Teil 2

Freizeit Teil 3

Freizeit Teil 4